Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von Gegensätzen)

  • 1 Überbrückung

    f
    1. fig. bridging; von Gegensätzen: reconciliation; hier - als Überbrückung gebe ich dir 200 Euro here, I’ll give you 200 euros to tide you over
    2. altm., von Fluss, Schlucht etc.: bridging
    3. ETECH. bypass, shunting; (Überbrückungsdraht) jumper (wire)
    * * *
    Über|brụ̈|ckung
    f -, -en (fig)
    bridging; (von Krisenzeiten) getting over or through; (von Gegensätzen) reconciliation

    100 Euro zur Überbrückung — 100 euros to tide me/him etc over

    * * *
    (a person or thing that fills a gap in an emergency: He was made headmaster as a stopgap till a new man could be appointed; ( also adjective) stopgap arrangements.) stopgap
    * * *
    Über·brü·ckung
    <-, -en>
    f
    1. (das Überbrücken) getting through
    2. (das Ausgleichen) reconciliation
    zur \Überbrückung von etw dat to reconcile [sth]
    * * *
    1. fig bridging; von Gegensätzen: reconciliation;
    hier - als Überbrückung gebe ich dir 200 Euro here, I’ll give you 200 euros to tide you over
    2. obs, von Fluss, Schlucht etc: bridging
    3. ELEK bypass, shunting; (Überbrückungsdraht) jumper (wire)
    * * *
    (Elektrotechnik) f.
    bypass n.
    (§ pl.: bypasses)
    shunting n. f.
    bridging n.
    jumper (wire) n.
    tiding oneself over n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überbrückung

  • 2 Unvereinbarkeit

    f incompatibility; von Gegensätzen: irreconcilability, irreconcilable nature (+ Gen of)
    * * *
    die Unvereinbarkeit
    inconsistency; incommensurateness; incongruousness; incoherency; irreconcilableness
    * * *
    Un|ver|ein|bar|keit
    f
    incompatibility
    * * *
    * * *
    Unvereinbarkeit f incompatibility; von Gegensätzen: irreconcilability, irreconcilable nature (+gen of)
    * * *
    f.
    incoherence n.
    incongruousness n.
    inconsistency n.
    irreconcilability n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unvereinbarkeit

  • 3 Verschärfung

    f tightening (up); von Spannungen etc.: aggravation etc.; verschärfen
    * * *
    Ver|schạ̈r|fung
    f
    increase; (von Gegensätzen) intensification; (= Verschlimmerung) aggravation; (von Spannung) heightening, mounting; (von Regeln, Gesetzen) tightening
    * * *
    Ver·schär·fung
    <-, -en>
    f
    1. (Zuspitzung) intensification, worsening no art, no pl
    2. (das Verschärfen) tightening up no art, no pl
    die \Verschärfung einer Strafe increasing the severity of a punishment
    * * *
    Verschärfung f tightening (up); von Spannungen etc: aggravation etc; verschärfen
    * * *
    f.
    intensification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verschärfung

  • 4 Versteifung

    f
    1. MED. stiffening; TECH. reinforcing, strengthening
    2. fig. hardening; der Fronten: auch entrenchment
    * * *
    die Versteifung
    stiffening
    * * *
    Ver|stei|fung [fɛɐ'ʃtaifʊŋ]
    f -, -en
    1) no pl strengthening, reinforcement; (TECH) strutting; (SEW) stiffening
    2) (= Verstärkung) stiffener
    3) (MED) stiffening no pl
    4) (fig) (von Haltung) hardening; (von Maßnahmen) tightening (up); (von Gegensätzen) increasing intractability
    * * *
    (material used to stiffen something: The collar has some stiffening in it.) stiffening
    * * *
    Ver·stei·fung
    <-, -en>
    f
    1. (Verhärtung) hardening no art, no pl
    2. (das Beharren) insisting, entrenchment
    3. MED stiffening no art, no pl
    4. FIN tightening
    \Versteifung des Geldmarktes tightening of the money market
    5. BAU strutting
    * * *
    1. MED stiffening; TECH reinforcing, strengthening
    2. fig hardening; der Fronten: auch entrenchment
    * * *
    f.
    brace n.
    stiffener n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versteifung

  • 5 disiuncte

    disiūnctē (dīiunctē), Adv. (disiunctus), getrennt, Fest. 293, 5 (in v. Sacram viam): Compar. disiunctius, zu sehr in der dialektischen Form von Gegensätzen, Cic. Phil. 2, 32. – Superl., Amm. 20, 3, 11.

    lateinisch-deutsches > disiuncte

  • 6 Überbrückung

    yːbər'brykuŋ
    f
    (fig) solución transitoria f
    <- en>
    1 dig (eines Zeitraums) superación Feminin
    2 dig (von Gegensätzen) conciliación Feminin, acercamiento Maskulin
    3 dig Elektrizität puenteo Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Überbrückung

  • 7 disiuncte

    disiūnctē (dīiunctē), Adv. (disiunctus), getrennt, Fest. 293, 5 (in v. Sacram viam): Compar. disiunctius, zu sehr in der dialektischen Form von Gegensätzen, Cic. Phil. 2, 32. – Superl., Amm. 20, 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disiuncte

  • 8 Ausgleich

    m; -(e)s, -e, meist Sg.
    1. (Gleichgewicht) balance; eines Fehlers, Mangels, Verlustes: compensation; von Abweichungen, Unterschieden: balancing out, equalization; von Konflikten: evening out; (Schlichtung) (re)conciliation; als ( oder zum) Ausgleich für to compensate for; auf Ausgleich bedacht sein be keen (Am. eager, ready) for (a) compromise
    2. WIRTS. von Konten: balancing, settlement; steuerlich: adjustment; zum Ausgleich einer Rechnung / eines Kontos in settlement of an invoice / to balance an account
    3. SPORT: (Treffer etc.) equalizer; Tennis: deuce; den Ausgleich erzielen equalize, score the equalizer
    * * *
    der Ausgleich
    compensation; offset; equation; equalization; set-off; indemnity
    * * *
    Aus|gleich ['ausglaiç]
    m -(e)s, (rare) -e
    1) (= Gleichgewicht) balance; (von Konto) balancing; (von Schulden) settling; (von Verlust, Fehler, Mangel) compensation; (von Abweichung, Unterschieden) balancing out; (von Meinungsverschiedenheiten, Konflikten) evening out

    zum or als Áúsgleich für etw — in order to compensate for sth

    er treibt zum Áúsgleich Sport — he does sport for exercise

    Tennisspielen ist für mich ein guter Áúsgleich — I like playing tennis, it gives me a change

    wenn er ins Ausland geht, bekommt sie zum Áúsgleich ein Auto — when he goes abroad, she gets a car to even things out

    dieses Jahr fährt er zum Áúsgleich ans Meer — this year he's going to the seaside for a change

    zum Áúsgleich Ihres Kontos — to balance your account

    2) no pl (BALLSPIELE) equalizer (Brit), tie; (TENNIS) deuce
    * * *
    Aus·gleich
    <-[e]s, -e>
    1. (das Ausgleichen) balancing, squaring
    der \Ausgleich eines Kontos to balance an account
    2. (das Wettmachen) settlement; eines Fehlers, Schadens compensation
    zum \Ausgleich einer S. gen by way of compensation [or in order to compensate] for sth
    3. (das Korrigieren) balancing; von Unebenheiten evening out
    4. (Vermittlung) conciliation
    er treibt zum \Ausgleich Sport he does sport to keep fit
    zum willkommenen \Ausgleich von etw dat as a welcome change from sth
    6. kein pl SPORT equalizer, tie
    den \Ausgleich erzielen to equalize, to tie [the score [or it up]]; TENNIS deuce
    * * *
    der; Ausgleich[e]s, Ausgleiche
    1) (von Unregelmäßigkeiten) evening out; (von Spannungen) easing; (von Differenzen, Gegensätzen) reconciliation; (eines Konflikts) settlement; (Schadensersatz) compensation

    um Ausgleich bemüht seinbe at pains to promote compromise

    als od. zum Ausgleich für etwas — to make up or compensate for something

    zum Ausgleich Ihrer Rechnung/Ihres Kontos — in settlement of your invoice/to balance your account

    2) o. Pl. (Sport) equalizer

    den Ausgleich erzielen, zum Ausgleich kommen — equalize; score the equalizer

    * * *
    Ausgleich m; -(e)s, -e, meist sg
    1. (Gleichgewicht) balance; eines Fehlers, Mangels, Verlustes: compensation; von Abweichungen, Unterschieden: balancing out, equalization; von Konflikten: evening out; (Schlichtung) (re)conciliation;
    als ( oder
    zum)
    Ausgleich für to compensate for;
    auf Ausgleich bedacht sein be keen (US eager, ready) for (a) compromise
    2. WIRTSCH von Konten: balancing, settlement; steuerlich: adjustment;
    zum Ausgleich einer Rechnung/eines Kontos in settlement of an invoice/to balance an account
    3. SPORT: (Treffer etc) equalizer; Tennis: deuce;
    den Ausgleich erzielen equalize, score the equalizer
    * * *
    der; Ausgleich[e]s, Ausgleiche
    1) (von Unregelmäßigkeiten) evening out; (von Spannungen) easing; (von Differenzen, Gegensätzen) reconciliation; (eines Konflikts) settlement; (Schadensersatz) compensation

    als od. zum Ausgleich für etwas — to make up or compensate for something

    zum Ausgleich Ihrer Rechnung/Ihres Kontos — in settlement of your invoice/to balance your account

    2) o. Pl. (Sport) equalizer

    den Ausgleich erzielen, zum Ausgleich kommen — equalize; score the equalizer

    * * *
    m.
    adjustment n.
    compensation n.
    equalization n.
    offset n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausgleich

  • 9 dieser, diese, dieses

    dieser, diese, dieses, hic, haec, hoc (wofür qui, quae, quod am Anfang eines neuen Satzes stehen muß, wenn dieser sich auf vorhergenannte Personen od. Sachen bezieht. Im Deutschen bedienen wir uns zur Verbindung solcher Sätze der Konjunktionen und, denn, aber, daher, also, nun u. dgl., die im Latein. vor qui st. hic wegfallen müssen). – iste, a, ud (von einer zweiten. direkt mit tu angeredeten Person und von allem, was auf sie Bezug hat). – ille, a, ud (von einer dritten, z.B. im vorhergehenden Satze als Objekt genannten Person, sowie in der indirekten Rede, wo in der direkten hic od. tu, vos stehen würde; vgl Lat.-dtsch. Handwb. unter ille). – is, ea, id (er, sie, es, von dem die Rede ist, s. z.B. Ca es b. G. 1, 2, 1). – dieser, diese da, hice, haece, hoce; illece, illace: dieser, diese da? hicine? haecine? hocine?; illece? illace?: dieser u. jener, ille et ille; non nemo (gar mancher): dieses u. jenes, haec et haec: dieser... jener, bei Gegensätzen, hic... ille (häufig auch umgekehrt, ille... hic, wo dann ille = der letztere, hic = der erstere); alter... alter (der eine... der andere): bald dieser, bald jener, alius, deinde alius. – dieses mein, hic, haec, hoc: dieses dein, euer, iste, ista, istud: dieses fein (von einer dritten Person), ille, illa, illud (alle im Genus etc. des darauffolgenden Substantivs). – dieser (eben genannte) Mann, hic (s. Nep. Them. 1, 1. Cic. Brut. 167); nachdr. auch is vir (f. Liv. 6, 6. 7) – wie dieses (oder das) in Redensarten wie: dieses ist die wahre Freundschaft, zu geben, s. »der« no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > dieser, diese, dieses

  • 10 По ту сторону добра и зла

    (заглавие русского перевода книги Ф. Ницше "Jenseits von Gut und Böse" - 1886 г.; у Ницше - идеал "сверхчеловека", представителя касты "господ", одержимого волей к власти, который для осуществления своих целей не останавливается ни перед чем; в более широком смысле - характеристика людей, стоящих в стороне от жизни общества, циничных и аморальных) Jenseits von Gut und Böse (Titel eines Buches von F. Nietzsche). Zitiert in der Bedeutung: Eine völlig unparteiische Einstellung zu irgendwelchen Gegensätzen, meist als geistige Haltung eines Zynikers, der dem gesellschaftlichen Leben fernsteht, weil er sich einbildet, ein "Übermensch" zu sein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > По ту сторону добра и зла

См. также в других словарях:

  • Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos von Askalon — (griechisch Ἀντίοχος Antíochos; * wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus. Er ging nach Athen und trat in die …   Deutsch Wikipedia

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Abtei von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des Umschlagens von Quantität in Qualität und umgekehrt — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz von der Durchdringung der Gegensätze — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»